KUNST UND NATUR
Nie erreichte Schönheit und Wahrheit!
Wir leben mitten in der Natur, mit Eichelhähern, Hirschgebrüll, Eiszapfen, Eichhörnchen und Stürmen, die unsere Stromversorgung tagelang lahmlegen.
Die Natur ist die Quelle unserer Schöpfungskraft – wie pathetisch und wie wahr! Die Natur füllt wie nichts anderes unsere Batterien, füttert uns mit Texturen, Klängen, Farbtönen. Jede Jahreszeit ist ein eigenes Kunstwerk, jedes Element erleben wir unmittelbar: Feuer im Ofen, Wasser aus der Quelle, die klare Nachtluft und die schwarze Erde in unserem Garten.
Wir können und wollen nicht unterscheiden zwischen der Schönheit unserer Borlotti-Bohnen und einem menschgemachten Werk – wir genießen beides und alles befruchtet sich gegenseitig.
Und wie bei allem, was wahr ist, gibt es immer zwei Seiten: Die Natur beschert uns drei Tage bei Kerzenschein, und ein Leben mit und von Kunst kann ziemliche Härten enthalten!
KUNST UND ZEIT
Kunst ist zeitlos.
Zeit ist ein Element, das wir noch nicht ganz begriffen haben. Wir leben entweder im Gefühl zuwenig Zeit zu haben, eingeklemmt in Stress und Todo-Listen. Oder wir haben zuviel Zeit, weil keine Arbeit oder einsam in einem Pflegeheim.
Das Erleben von Kunst kann beide Zustände aufheben. Vor der Leinwand oder am Instrument verschwindet die Zeit, dehnt sich aus und ist im Nu vergangen. Wir können zeitlos werden, dem Zugriff der Zeit als endlicher Raum entrinnen.
Für viele Menschen ist Kunst-Zeit kostbare Zeit, in der das Leben „in Ordnung“ zu sein scheint und scheinbar gegensätzliche Dinge ihren Platz einnehmen: Freude und Frust, Fluss und Widerstand – alles fügt sich am Ende im fertigen Werk.
KUNST, DER BEGRIFF
Kunst bedeutet Kunst.
Kunst und Künstler. Künstlerisch. Um die Bedeutung dieser Worte ringt die Menschheit schon seit Jahrhunderten. Vom namenlosen Handwerker der Antike zu den ersten Künstlerpersönlichkeiten der Renaissance bis zum Marketing-Genie der Neuzeit reicht die Bandbreite.
Mit Joseph Beuys ist jeder Mensch zum Künstler geworden. Doch nach wie vor wird scharf unterschieden zwischen Dilettanten und echten Künstlern.
Wir selbst haben keine Ahnung, was echt und nicht echt ist. Für uns zählt die Energie, die Kunst gibt, die Entwicklung, die möglich ist. Die Neugier aufs Leben, die altersunabhängige Lust am Lernen – wir halten Kunst für ein Menschenrecht!