faq

Allgemeine Fragen

Wir haben kein extra Angebot für verschiedene Altersgruppen. Kinder ab 7  Jahren und Jugendliche kommen ab und zu in die Kurse zu Malerei und Zeichnung – und fühlen sich meistens wohl.

Für Anfragen zum Einzelcoaching in allen Sparten melde dich bitte per Mail. 

Talent wird bei uns nicht überbewertet. Viel wichtiger als eine magische Gabe sind die Liebe zur jeweiligen Kunstform und die Ausdauer. 

Unserer Erfahrung nach muss die Erzählung vom Talent – oder seiner Abwesenheit – oft dafür herhalten, das mangelhafte Können des Unterrichtenden zu kaschieren. 

Egal, ob Talent oder nicht, du bist bei uns willkommen.

Wir beide lieben es, mit unseren Teilnehmenden zu arbeiten und Kunst zu vermitteln. Wir tun das in vielen Formen und seit, ja, vielen Jahrzehnten; und wir kennen die unterschiedlichsten Settings und Menschentypen sehr gut – von Hochschule bis Kinderkurs. 

Wir lernen mit unseren Schüler:innen und sind unentwegt bemüht, unseren kunst/geschichtlichen Horizont zu erweitern.

Die praktische Ausübung von Kunst finden wir gerade jetzt, in der Zeit der 2dimensionalen Algorithmen, so wichtig, dass wir unsere Aufgabe sehr ernst nehmen – weit davon entfernt, ein Zusatzeinkommen zu generieren.

Und natürlich fließen unsere Erfahrungen mit Konzerten, diversen Bands, Fotosessions, Eventorganisation, Ausschreibungen und Ausstellungen in die Arbeit im MICIS ein. 

Unsere organisatorische Arbeit wird viel einfacher – und wir haben mehr Zeit für künstlerische Inhalte -, wenn du mit dem Buchungssystem zurecht kommst. Falls es ganz unmöglich ist, schreib uns bitte ein E-Mail an info[at]micis.at.

Zeichnung - kurse und einzelcoaching

Diese Frage ist vielschichtig – was ist „gut“? Nach einem Basiskurs wirst du solide Strukturen für das Sehen kennen. Die Meisten sind am Ende des Kurses stolz auf ihre Fortschritte und fühlen sich mit dem Zeichnen viel wohler und sicherer.

Du wirst ab da auf neue Art sehen und wahrnehmen, dh. du trainierst ein essentielles Element der Zeichnung – jeden Tag. 

Der weitere Verlauf hängt vom Interesse und natürlich auch vom Üben ab. Hier ist entscheidend, ob es Themen gibt, für die du brennst – Portrait, Körper, Natur, Bilderbuch, historische Zeichnung uvm. 

Zeichnen ist ein Handwerk. Wer seit langem und oft zeichnet, ist naturgemäß besser als jemand, der es seit der Kindheit nicht mehr gemacht hat. Es wird in jedem Zeichenkurs teils starke Niveau-Unterschiede geben, aber wir werden möglichst leicht und entspannt damit umgehen.

Entscheidend ist Deine eigene Entwicklung von der ersten bis zur letzten Kursminute – und die wirst du deutlich sehen.

Ich arbeite seit vielen Jahren mit sehr erfahrenen Modellen zusammen – bislang Frauen oder Männer. Non-binäre Modelle sind sehr willkommen, aber noch nicht aufgetaucht. Welche Person in welchem Kurs Modell stehen wird, ist eine Überraschung für die Teilnehmer:innen.

Wer sich das Modell-Stehen prickelnd oder erotisch vorstellt und es einmal ausprobieren möchte: Es ist einfach nur schwere Arbeit, die Erfahrung und starke Muskeln braucht. 25 Minuten lang eine Pose zu halten, ohne zu wackeln oder sich zu kratzen, ist enorm anstrengend.

Im MICIS wähle ich nur Modelle, die wissen, was sie tun.

Garantie für eine Aufnahme können wir keine geben, aber wir haben schon einige Aspirant:innen erfolgreich bei der Mappenvorbereitung unterstützt. (Graphische, Modeschule Hetzendorf uä).

Wir sind nicht super up to date, was Unis gerade erwarten – dafür solltest du andere Beratungen in Anspruch nehmen.

Was wir auf jeden Fall können, ist eine solide handwerkliche Grundlage für Malerei und Zeichnung zu legen, so dass du viel selbstsicherer auftreten wirst.

Für einen kleinen Einblick kann eine Einheit im Semesterkurs besucht werden, sofern ein Platz frei ist. Für eine intensive persönliche Betreuung zur Mappe können Einzel- oder Doppelstunden vereinbart werden.

Für grundlegende Zeichenkenntnisse empfiehlt sich der Basis Zeichenkurs.

Malerei - kurse und einzelcoaching

Egal, wann du das letzte Mal gemalt hast, für den Basiskurs brauchst du keinerlei Vorkenntnisse. Ich hole alle Teilnehmenden bei Null ab und begleite sie ab da individuell. 

Bei den Intensivtagen wäre es nicht schlecht, wenn du ein wenig Erfahrung mit Pinsel und Farben hättest. Aber auch hier gibt es immer Wege, die einfach sind.

Alle Bilder auf der Website sind das Ergebnis von viel Übung und Spaß am Malen. Genauso verhält es sich mit den Werken, die in der jährlichen Ausstellung der Semestermaler:innen im Amerlinghaus gezeigt werden.

Wer will, kann ebenso gut werden, und bekommt jede technische Hilfe dafür. Die Meisten haben auf einem einfachen Level angefangen und sich dann enorm weiter entwickelt. In den Kursen von MICIS arbeiten Anfänger:innen und Fortgeschrittene sehr respektvoll miteinander und inspirieren sich gegenseitig.

Der neue „Anfänger“-Blick kann ungemein erfrischend sein!

Kein Problem, deshalb ist auch alles Material da. Vorbeikommen, Schürze umbinden und Farben genießen! Und: Niemand wird Dich bedrängen, mehr oder besser malen zu lernen – Du bestimmst das Tempo.

Wenn du dann später Lust bekommen solltest, doch ein wenig tiefer in Techniken einzusteigen, sehr gerne! Wenn du mit dem Erlebnis Farbe-auf-Leinwand glücklich bist, sind wir es auch!

Ich begleite dich gerne von da, wo du stehst, und so lange, wie es für dich passt. 

Der Weg unserer Schüler:innen ist uns wichtig, und wir sind zuverlässig an eurer Seite – auch wenn du in eine professionelle Richtung strebst. 

Für intensive Malerei eignen sich alle Intensivtage, und vor allem das Einzelcoaching. 

Der Semesterkurs bietet eine kontinuierliche Beschäftigung mit Malerei. Er ist seit Jahren immer sehr schnell ausgebucht, solltest du Interesse haben, schick ein E-Mail.

Bei der jährlichen Ausstellung im Amerlinghaus (April – siehe Kalender) kannst du sehen, was die Ausdauer und auch das Arbeiten in einer spannenden Gruppe bewirkt.

Fotografie - kurse und einzelcoaching

Eigentlich keine. Es ist natürlich hilfreich, wenn du bisher mit dem Handy fotografiert hast. In diesem Fall steigen wir direkt auf die Digitalkamera um und schauen uns dort die technische Seite kurz an, bevor wir losfotografieren.

Das Coaching ist aber auch für Fortgeschrittene, die einfach bessere Fotos machen wollen.

(siehe auch weiter unten!)

Dass du mit deinen Bildern unzufrieden bist, ist kein schlechtes Zeichen – im Gegenteil. Es bedeutet, dass dein Blick kritischer geworden ist und dein Anspruch steigt. Genau das passiert, wenn man sich weiterentwickelt.
Ich fotografiere seit vielen Jahren und kenne dieses Gefühl sehr gut. Es hört nie ganz auf – man sieht immer Dinge, die man besser machen könnte.. Wir schauen uns deine Aufnahmen gemeinsam an und finden neue Aspekte und Ideen, die dir wieder frischen Wind geben!

Handyfotos sind ein großartiger Einstieg – sie schulen dein Auge, und am Ende ist das Sehen wichtiger als die Technik. Was ich dir beibringen kann, ist genau dieser nächste Schritt: bewusster mit Licht, Perspektive und Bildaufbau umzugehen.
Mit einer Kamera hast du mehr Kontrolle – du bestimmst selbst über Blende, Zeit und ISO, und kannst so gezielt Tiefe, Bewegung oder Stimmung ins Bild bringen.
Wir können gemeinsam üben, wie du ein Motiv liest, das Licht einschätzt und Entscheidungen triffst, die das Foto genau so aussehen lassen, wie du es dir vorstellst – nicht wie die Automatik es will.
Kurz gesagt: Du bringst schon dein Gefühl fürs Motiv mit, ich helfe dir, es in präzise, wiederholbare Bildgestaltung zu übersetzen.

Intensiv wird’s, wenn du Fotografie zu einem Teil deines Alltags machst. Fotografiere so oft wie möglich. Setz dir kleine, klare Projekte: ein Monat nur Schwarzweiß, nur ein Objektiv, nur eine bestimmte Tageszeit. Schau dir großartige Fotos an, aber analysiere sie – Licht, Komposition, Stimmung. Wichtig ist es, Bilder auszudrucken, sie nebeneinander zu legen. Erst auf Papier merkst du, ob deine Serie eine Geschichte erzählt oder nur einzelne Schnappschüsse sind. Dabei begleite ich dich gerne mit Tipps und neuen Ideen!

JAZZ STRINGS

Grundsätzlich solltest du bereits einige Jahre am Instrument hinter dir haben – instrumentale Anfänger nehme ich nur in Ausnahmefällen und nur mit musikalischer Vorbildung. 
Noch besser ist es natürlich, wenn du bereits Jazz- oder Improvisationserfahrung hast, und wir detailliert an speziellen Punkten arbeiten können.

Grundsätzlich gibt es kein Instrument, auf dem Jazzimprovisation nicht möglich wäre. Außerdem ist immer die Bogentechnik entscheidend – egal, um welches Streichinstrument es sich handelt. Diese wiederum orientiert sich an Rhythmus und Timing und die Tonauswahl schließlich ist nun wirklich instrumental unabhängig. Also: Herzlich willkommen!

Kein Problem. Wenn du nur zum Vergnügen spielen möchtest, ist das ein großartiger Ansatz. Hier hast du bereits viel Erfolgsdruck rausgenommen und die Bahn ist frei für musikalische Abenteuer! Bezüglich der Zeiteinteilung richten wir uns mit unserem Arbeitsrhythmus nach dir und deiner Planung – keine Sorge! Es dauert so lange, wie es dauert.

Ich begleite dich gerne von da, wo du stehst, und so lange, wie es für dich passt. 

Der Weg unserer Schüler:innen ist uns wichtig, und wir sind zuverlässig an eurer Seite – auch wenn du in eine professionelle Richtung strebst. 

Für intensive Beschäftigung mit Jazzgeige eignen sich die 4-tägigen Sessions, und vor allem das Einzelcoaching.

Bei den 4-Tages-Sessions spielen wir am letzten Abend zusätzlich ein öffentliches Abschlusskonzert, was einen besonderen Reiz ausmacht. Du wirst erfahren, dass das Musizieren in der Gruppe zusätzliche Aspekte mit sich bringt, die dir helfen können: Jede/r spielt anders, es geht nie um Vergleich oder Wettkampf!