• 0Einkaufswagen
Unterrichtsinstitut MICIS
  • Willkommen
  • KALENDER
  • Bildende Kunst
    • MALEREI
    • ZEICHNUNG
    • LEHRGANG bildende Kunst
    • TEXTILKUNST Filzen
    • GUTSCHEINE für Kurse
  • Musik
    • Alternative Strings – Jazz, Rock, Folk für Streicher
    • Unterricht für alle Instrumente
    • Gutscheine Musikunterricht
    • LEHRGANG für Streicher
  • MICIS – Unterrichtsinstitut
    • Philosophie
    • MICIS – Bücher
    • Mic Oechsner
    • Isabella Scherabon
    • UMWELT UND KUNST
  • Kontakt
  • Verein
  • Menü Menü
  • Foto Christian Siebler

  • Foto Christian Siebler

  • Foto Christian Siebler

ZurückWeiter
123456789101112131415

Lehrgang für Bildende Kunst II

Lehrgang ausgebucht

Vier Semester

Leitung: Isabella Scherabon


Der Lehrgang hat mit 9 Teilnehmerinnen begonnen. Der nächste Lehrgang startet voraussichtlich im März 2022.

Im Jänner 2022 gibt es die Abschlussausstellung im Wiener Raum.

Interessierte am Lehrgang III können sich gerne mit mir in Verbindung setzen.


Broschüre zum Lehrgang als PDF 
Anmeldeformular mit AGBs

Impressionen, Werke und Statements aus dem ersten Lehrgang

Anlässlich der Abschlussausstellung: Isabella zu Kunst und Gesellschaft

Der Lehrgang – die Reise

Die zwei Jahre des Lehrgangs sind eine Reise durch die künstlerische Entwicklung der Menschheit: Von den ersten Zeichnungen und Malereien in Höhlen vor über 40.000 Jahren über die Antike, die Renaissance, den Barock, bis zum Aufbruch in die Moderne und die postmoderne Jetztzeit. Diese Reise wird mit der individuellen künstlerischen Entfaltung des einzelnen Menschen/Studierenden abgestimmt. Wir verbinden uns mit den ersten Kritzeleien,  der zeichnerischen Aneignung der Welt und untersuchen ganz persönliche Erfahrungen im Kunst-Unterricht.

Die Macht der Geschichte ist ein zentrales Element des Lehrgangs. Welche Geschichten erzählen wir uns über Kunst? Über uns als Künstlerin – Maler – Zeichner? Welchen Raum erschaffen diese Geschichten ganz praktisch: erst geistig als Idee und dann real in der Welt?

Bedeutung der bildenden Kunst in Leben und Gesellschaft

mehr lesen

Wir erforschen auf gesellschaftlicher wie individueller Basis, welche Bedeutung die bildende Kunst im Leben haben kann, wo sie aktuell steht, wie sie in unterschiedlichem Kontext wahrgenommen wird, welche Richtungen und Potentiale jeder Teilnehmer entwickeln kann und wie er diese Erkenntnisse ganz praktisch im Leben verankern kann.

Dabei schauen wir in Vergangenheit und Zukunft. Im letzten Jahrhundert hat die wilde Entfaltung der bildenden Kunst in den 20er Jahren ein jähes Ende gefunden. Im Dritten Reich wurde eine ganze Generation durch Hierarchie, Unterordnung, Spitzeltum, ungehemmte Gewalt und reale Todesgefahr bis in die intimsten familiären Beziehungen hinein tief traumatisiert. Bis heute kann ein Nachhall der nationalsozialistische Pädagogik unbewusst in den kreativen Unterricht hinein wirken (zB. wenn „Sauberkeit“ und „Ordnung“ im Vordergrund stehen), bewegen sich Menschen mit großen Ängsten vor „Fehlern“ auf einen freien künstlerischen Ausdruck zu. Andererseits kann aktives Kunstschaffen viel zu geistiger Gesundheit und Heilung beitragen.

In Gegenwart und Zukunft ist die rasante Entwicklung der digitalen Welt und ihre Auswirkung auf den menschlichen Geist ein großes Thema. Der Bilderflut und der Reduktion von Inhalten auf zweidimensionale Oberflächen kann die bildende Kunst eine sensible und menschliche Qualität – vor allem als gemeinsames aktives und passives Erlebnis – zur Seite stellen.

Zudem werden wir uns intensiv mit großen Maler*innen und Zeichner*innen der Geschichte und ihren Werken auseinandersetzen – mit einem klaren Blick auf die Kunst von „vergessenen“ Frauen. Nicht, weil Frauen wichtiger sind, sondern weil damit die Macht- und Herrschaftsstrukturen unserer Gesellschaft durch die Jahrhunderte greifbar werden.

Die Beziehung zwischen Kunst und Natur ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt. Die Handhabung von Werkzeugen und Medien zu meistern ist die stabile Grundlage für die persönliche Entwicklung durch beide Jahre.

Elemente aus der Musik und Übungen zu Anatomie und Körperwahrnehmung, vermittelt von Profis ihres Fachs, vertiefen Rhythmus und Körperbewusstsein im Malprozess. Die angestrebte Position als Kunstschaffende in der Öffentlichkeit, für sich selbst, in Gruppen aller Art, wird mit einer vielseitigen Künstlerin/Absolventin der Angewandten in Wien untersucht.

Am Ende des Lehrgangs werden die Inhalte praktisch umgesetzt und in Form eines selbst gewählten Praktikums, einer Abschlussarbeit und der gemeinsamen eigenständigen Organisation der Abschlussausstellung in die Welt gebracht.

Alle Fakten zum Lehrgang II:

(Kosten, Dauer, Veranstaltungsorte können sich für den Lehrgang III ändern.)

Zeitaufwand pro Semester:

  • ein viertägiges Intensivwochenende im Seminarzentrum Raach am Hochgebirge/ Wiener Alpen
  • zwei bis vier Wochenenden in Wien
  • ein bis vier Einzeltage am Wochenende in Wien
  • ein Museumsbesuch
  • Übungen zwischen den Terminen, Treffen in Kleingruppen
  • gesamt 290 aktive Kursstunden
  • Abschluss mit Diplom und Ausstellung

Module: 

  • Modul 1 – 40.000 Jahre Kunstgeschichte in Beziehung zur individuellen menschlichen Entwicklung
  • Modul 2 – Farben, Werkzeuge, Techniken, historische Malerei, Umweltverträglichkeit
  • Modul 3 – Mensch und Kunst: Portrait, Körper, Selbstfindung, eigene Bildsprache
  • Modul 4 – Kunstvermittlung und Präsentation, Position in der Kunstwelt

Übersicht über alle Inhalte als PDF

mehr lesen

GastdozentInnen:

  • Mag.a Barbara Füreder – www.barbara-fuereder.at
  • Mag.a Beate Wagner – www.beatewagner.eu
  • Mic Oechsner (Musiker/Komponist) – www.jazzgeige.at
  • Marvin Scherabon (Heilmasseur/Körpertherapeut) – www.pohl-therapie.eu

Kursorte:

  • Institut MICIS in der Stumpergasse, 1060 Wien
  • Seminarzentrum Raach im Hochgebirge/ Wiener Alpen
  • Atelier Isabella Scherabon/ Wiener Alpen

Kosten:

Lehrgang II 3.600 € ustfrei*

In diesem Betrag sind enthalten:
• sämtliche Kursgebühren inkl. Raummieten
• für die Dauer des Lehrgangs gratis Kursteilnahme bei freien Plätzen bei Mal- und Zeichenunterricht im MICIS in Wien, ermäßigte Kursteilnahme in den Wiener Alpen
• Skripten und Entlehnung von Büchern und DVDs zum Thema Kunst und Kunstgeschichte aus der umfangreichen Medienbibliothek
• Anmelde-, Prüfungs- und alle Bearbeitungsgebühren

Der Betrag versteht sich zuzüglich:
• Kosten für sämtliches künstlerisches Material wie Farben, Werkzeuge und Farbträger
• Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Seminarzentrum Raach
• Eintrittsgelder in Museen und zu Events, ev. Fahrtkosten
• gemeinsam festgelegte und an das Budget jedes einzelnen Lehrgangteilnehmers angepasste Kosten für das
Abschlussevent

Zahlbar in acht Raten, 2 % Rabatt bei Einmal-Zahlung zu Beginn.

* nach §6/1/11/a UstG 1994

Anmeldung Schritt für Schritt:

  1. Anmeldeformular – Download
  2. AGBs im Formular lesen
  3. Aufnahmegespräch vereinbaren
  4. Vorlage einer Mappe mit einer Auswahl von fünf eigenen Werken
  5. Übergabe oder Einsenden des unterschriebenen Anmeldeformulars
  6. Einzahlung der ersten Rate, um den Platz fix zu buchen
  7. Anmeldeschluss: 15. 2. 2020

Die Anmeldeunterlagen können auch per Mail oder telefonisch angefordert werden:
mail: bildendekunst@micis.at
mobil: +43 699 110 191 75

Infos zu Anmeldung, Lehrgangsablauf und Abschluss:

Für die Aufnahme in den Lehrgang sind in erster Linie ausschlaggebend: die Neugier auf Kunst in allen wirksamen Formen und die Bereitschaft, sich auf ihre Erforschung in einer fixen Gruppe einzulassen. Technisches Können ist gut und erfreulich, aber nicht die Grundvoraussetzung.

Die Kursleitung behält sich vor Kurse aus unumgänglichen Gründen zu verschieben, wobei auf die Möglichkeiten der Studierenden Rücksicht genommen wird. Die Teilnahme an den Kursen ist für die Studierenden verpflichtend. Versäumte Inhalte müssen eigenständig nachgeholt werden. Der Lehrinhalt wird an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst und entsprechende Schwerpunkte setzen.

Um Abschluss und Diplom zu erreichen müssen 80% der Kurse besucht werden, alle Übungen absolviert sein, die Abschlussarbeit vorliegen und das Praktikum nachgewiesen sein.

  • GUTSCHEINE für Kurse
  • LEHRGANG bildende Kunst
  • MALEREI
    • Alle KURS-INFOS
    • Bücher von Isabella Scherabon
    • FARBTAGE
    • Galerie Malerei
    • SOMMERMALKURS
  • PFLANZENFARBEN
  • TEXTILKUNST Filzen
    • Alle KURSINFOS
    • Für Schulen
    • Für Unternehmen
    • Galerie Filzkunst
    • SOMMERFILZKURS
  • ZEICHNUNG
    • Alle KURS-INFOS
    • Galerie Zeichnen
    • SOMMERZEICHENKURS
    • Special: Aktzeichnen

COVID 19

Selbstverständlich achten wir in all unseren Kursen auf die aktuellen Hygienemaßnahmen:

  • Abstand zwischen den Arbeitsplätzen
  • Eigene Kursmaterial-Box
  • MNS
  • Stündliches Querlüften
  • Desinfektion zwischen den Kursen

Micis – Bildende Kunst auf Facebook!

Micis – Musik auf Facebook

Suchen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Kursorte
  • Newsletter
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt:

MICIS GesbR
Unterrichtsinstitut für Musik
und Bildende Kunst
Isabella Scherabon
Mic Oechsner

Stumpergasse 45/1/4a | A-1060 Wien

Atelier Isabella Scherabon

Bilder, Illustrationen, Design und Textilkunst

zur Homepage

Mukhara World Sound – Mic Oechsner

Bands, Konzerte, Tonstudio, Musikproduktion, Komposition

zur Homepage

© Copyright - MICIS | Isabella Scherabon und Mic Oechsner - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen

Unterrichtsinstitut MICIS Cookies Policy

Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our LEHRGANG bildende Kunst page for more information about cookies and how we use them.

Close